Inhalte des Vorbereitungskurses für die
§34a Sachkundeprüfung

Dieser Online-Kurs bereitet Sie innerhalb kürzester Zeit optimal auf die Sachkundeprüfung gemäß §34a GewO vor. Er vermittelt Ihnen die nötigen Kenntnisse, um die schriftliche und mündliche Abschlussprüfung bei der zuständigen Stelle (z.B. IHK) ohne Probleme erfolgreich zu bestehen. So können Sie Ihren Security-Schein schon nach wenigen Wochen in den Händen halten und Ihre Karriere in der Sicherheitsbranche beginnen.

Im 34a-Kurs lernen Sie die rechtlichen Grundlagen für die Arbeit in der Sicherheitsbranche kennen. Das Recht der öffentlichen Sicherheit und Ordnung ist ebenso Teil der Schulung, wie der korrekte Umgang mit Verteidigungswaffen und der Einsatz von Sicherheitstechnik. Zusätzlich lernen Sie die wichtigsten Grundregeln, wie Sie anschließend bei der Arbeit den Umgang mit anderen Menschen richtig gestalten.

1. Recht der öffentlichen Sicherheit und Ordnung

  • 1.1 Gewaltmonopol
  • 1.2 Gewaltenteilung
  • 1.3 Zweiteilung unseres Rechtssystems
  • 1.4 Grundgesetz
    • 1.4.1 Artikel 1 (GG) – Schutz der Menschenwürde
    • 1.4.2 Artikel 2 (GG) – Schutz der Persönlichkeit
    • 1.4.3 Artikel 3 (GG) – Gleichheitsgrundsatz
    • 1.4.4 Artikel 5 (GG) – Meinungs- und Informationsfreiheit
    • 1.4.5 Artikel 10 (GG) – Brief-, Post-, und Fernmeldegeheimnis
    • 1.4.6 Artikel 13 (GG) – Unverletzlichkeit der Wohnung
    • 1.4.7 Artikel 14 (GG) – Eigentum, Erbrecht, Enteignung
    • 1.4.8 Artikel 19 (GG) – Einschränkung von Grundrechten

2. Gewerbeordnung

  • 2.1 Erlaubnispflicht
  • 2.2 Persönlich gebundene Voraussetzungen
    • 2.2.1 Zuverlässigkeit
    • 2.2.2 Tragen eines Namensschildes
    • 2.2.3 Mindestalter
    • 2.2.4 Gewerbeordnung § 34a
  • 2.3 Bewachungsordnung
  • 2.4 Dienstanweisung

3. Datenschutzrecht

  • 3.1 Bundesdatenschutzgesetz
  • 3.2 Datenschutzbeauftragte
    • 3.2.1 Die 8 Gebote des Datenschutzes
  • 3.3 Videoüberwachung

4. Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)

  • 4.1 Bundesdatenschutzgesetz
    • 4.1.1 § 903 BGB – Befugnisse des Eigentümers
    • 4.1.2 § 90 BGB – Sachen
    • 4.1.3 § 90a BGB – Tiere
    • 4.1.4 § 855 BGB – Besitzdiener
    • 4.1.5 § 858 BGB – Verbotene Eigenmacht
    • 4.1.6 § 860 BGB – Selbsthilfe des Besitzdieners
    • 4.1.7 § 859 BGB – Selbsthilfe des Besitzers
    • 4.1.8 § 823 BGB – Schadensersatzpflicht
    • 4.1.9 § 249 BGB – Art und Umfang des Schadensersatzes
    • 4.1.10 § 828 BGB – Schadensersatz bei Minderjährigen
    • 4.1.11 § 833 BGB – Haftung des Tierhalters
    • 4.1.12 § 226 BGB – Schikaneverbot
    • 4.1.13 § 227 BGB – Notwehr/Nothilfe
    • 4.1.14 § 228 BGB – Verteidigender Notstand
    • 4.1.15 § 904 BGB – Angreifender Notstand
    • 4.1.16 § 229 BGB – Selbsthilfe
    • 4.1.17 § 230 BGB – Grenzen der Selbsthilfe
    • 4.1.18 § 231 BGB – Irrtümliche Selbsthilfe

5. Straf- und Verfahrensrecht

  • 5.1 Strafbarkeit und Verbrechen
    • 5.1.1 § 1 StGB – Keine Strafe ohne Gesetz
    • 5.1.2 § 12 StGB – Verbrechen und Vergehen
    • 5.1.3 § 23 StGB – Strafbarkeit des Versuchs
  • 5.2 Die Garantenstellung
    • 5.2.1 § 13 StGB – Begehen durch Unterlassen
    • 5.2.2 Unterlassungsdelikte/Begehen durch Unterlassung
    • 5.2.3 § 15 StGB – Vorsätzliches und fahrlässiges Handeln
    • 5.2.4 § 32 StGB – Notwehr
    • 5.2.5 § 33 StGB – Überschreitung der Notwehr
    • 5.2.6 § 34 StGB – Rechtfertigender Notstand
    • 5.2.7. § 35 StGB – Entschuldigender Notstand
  • 5.3 Ordnungswidrigkeiten
  • 5.4 Pflichten und Rechte eines Zeugen
  • 5.5 StGB – Besonderer Teil
    • 5.5.1 § 123 StGB – Hausfriedensbruch
    • 5.5.2 § 132 StGB – Amtsanmaßung
    • 5.5.3 § 132a StGB – Missbrauch von Titeln, Berufsbezeichnungen und Abzeichen (Auszug)
    • 5.5.4 § 138 StGB – Nichtanzeige geplanter Straftaten
    • 5.5.5 § 145 StGB – Missbrauch von Notrufen und Beeinträchtigung von Unfallverhütungs- und Nothilfemitteln (Auszug)
    • 5.5.6 § 185 StGB – Beleidigung
    • 5.5.7 § 223 StGB – Körperverletzung
    • 5.5.8 § 224 StGB – Gefährliche Körperverletzung
    • 5.5.9 § 226 StGB – Schwere Körperverletzung
    • 5.5.10 § 229 StGB – Fahrlässige Körperverletzung
    • 5.5.11 § 238 StGB – Stalking (Nachstellung)
    • 5.5.12 § 239 StGB – Freiheitsberaubung
    • 5.5.13 § 240 StGB – Nötigung
    • 5.5.14 § 241 StGB – Bedrohung (Auszug)
    • 5.5.15 § 242 StGB – Diebstahl
    • 5.5.16 § 243 StGB – Besonders schwerer Diebstahl
    • 5.5.17 § 244 StGB – Diebstahl mit Waffen, Bandendiebstahl, Wohnungseinbruchdiebstahl
    • 5.5.18 § 246 StGB – Unterschlagung
    • 5.5.19 § 249 StGB – Raub
    • 5.5.20 § 252 StGB – Räuberischer Diebstahl
    • 5.5.21 § 253 StGB – Erpressung
    • 5.5.22 § 257 StGB – Begünstigung
    • 5.5.23 § 258 StGB – Strafvereitelung
    • 5.5.24 § 259 StGB – Hehlerei
    • 5.5.25 § 263 StGB – Betrug
    • 5.5.26 § 265a StGB – Erschleichen von Leistungen
    • 5.5.27 § 267 StGB – Urkundenfälschung
    • 5.5.28 § 303 StGB – Sachbeschädigung
    • 5.5.29 § 306 StGB – Brandstiftung
    • 5.5.30 § 323c StGB – Unterlassene Hilfeleistung

6. Umgang mit Verteidigungswaffen

  • 6.1 Erlaubnisse für den Waffenbesitz
    • 6.1.1 Waffenbesitzkarte
    • 6.1.2 Munitionserwerbsschein
    • 6.1.3 Waffenschein
  • 6.2 Vorschriften für die Aufbewahrung von Schusswaffen und Munition
  • 6.3 Verbotene Waffen und Gegenstände

7. Unfallverhütungsvorschrift

  • 7.1 DGUV Vorschrift 23 – Wach- und Sicherheitsdienste
    • 7.1.1 DGUV V23 – § 3 Eignung
    • 7.1.2 DGUV V23 – § 4 Dienstanweisungen
    • 7.1.3 DGUV V23 – § 8 Überprüfung von zu sichernden Objekten
    • 7.1.4 DGUV V23 – § 5 Verbot berauschender Mittel
    • 7.1.5 DGUV V23 – § 10 Ausrüstung des Wach- und Sicherungspersonals
    • 7.1.6 DGUV V23 – § 12 Hunde
    • 7.1.7 DGUV V23 – § 18 Ausrüstung mit Schusswaffen
    • 7.1.8 DGUV V23 – § 11 Brillenträger
    • 7.1.9 DGUV V23 – § 24 Eignung für Geldtransporte
    • 7.1.10 DGUV V23 – § 25 Geldtransporte durch Boten
  • 7.2 Grundsätze des Brandschutzes
  • 7.3 Definition Arbeitsunfall
  • 7.4 Berufsgenossenschaften
  • 7.5 Die Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung für das Bewachungsgewerbe

8. Umgang mit Menschen

  • 8.1 Motive, Bedürfnisse und Selbstwertgefühl
    • 8.1.1 Definition Motiv
    • 8.1.2 Aufbau der Persönlichkeit
    • 8.1.3 Die Frage nach dem „Warum?“
    • 8.1.4 Motivation
    • 8.1.5 Verhaltensweisen von Personen mit unterschiedlich entwickeltem Selbstwertgefühl
  • 8.2 Umgang des Sicherheitsmitarbeiters mit Menschen
  • 8.3 Wahrnehmung
    • 8.3.1 Einflussfaktoren der Wahrnehmung
  • 8.4 Vorurteile
  • 8.5 Menschenkenntnis
    • 8.5.1 Bedeutung von Menschenkenntnis im Sicherheitsbereich
  • 8.6 Der erste Eindruck
  • 8.7 Verhalten
  • 8.8 Kommunikation
    • 8.8.1 Bedeutung von Kommunikation
    • 8.8.2 Kommunikationsmittel
  • 8.9 Austausch von Informationen (Botschaften) zwischen Menschen
    • 8.9.1 Sender
    • 8.9.2 Empfänger
    • 8.9.3 Fehlerquellen
    • 8.9.4 Frustration
  • 8.10 Aggression
    • 8.10.1 Ursachen für Aggression
    • 8.10.2 Formen der Aggression
    • 8.10.3 Umgang des Sicherheitsmitarbeiters mit Aggression
  • 8.11 Konflikt
    • 8.11.1 Arten von Konfliktlösungen
  • 8.12 Aktives Zuhören
    • 8.12.1 Vorgehensweise des „aktiven Zuhörens“
    • 8.12.2 Das aktive Zuhören im Sicherheitsbereich
    • 8.12.3 Gesprächsführung
  • 8.13 Fragearten
  • 8.14 Abstand
    • 8.14.1 Psychologische Hintergründe von Abständen
  • 8.15 Deeskalation
    • 8.15.1 Bedeutung von Deeskalation im Sicherheitsbereich
    • 8.15.2 Durchführung einer Deeskalation
  • 8.16 Soziale Gruppen
    • 8.16.1 Umgang mit den sozialen Gruppen
  • 8.17 Stress
  • 8.18 Weitere Hinweise für den Umgang mit Menschen
    • 8.18.1 Definition von Gruppe
    • 8.18.2 Definition Masse
    • 8.18.3 Definition Mengen
    • 8.18.4 Definition Team
    • 8.18.5 Katastrophen
    • 8.18.6 Panik

9. Sicherheitstechnik

  • 9.1 Drei Säulen der Sicherheit
    • 6.1.1 Definition Interventionszeit
  • 9.2 Sicherheitssysteme im Überblick
    • 9.2.1 Klassen von Tätern
    • 9.2.2 Zaunanlagen
    • 9.2.3 Ein- und Ausgänge
    • 9.2.4 Schließanlagen
    • 9.2.5 Fenster
    • 9.2.6 Rollläden
    • 9.2.7 Wertbehältnisse
    • 9.2.8 Zutrittskontrollsysteme (ZKS)
    • 9.2.9 Gefahrenmeldeanlagen (GMA)
    • 9.2.10 Kommunikationsmittel
  • 9.3 Brandschutz
    • 9.3.1 Brandentstehung
    • 9.3.2 Brandklassen (nach DIN EN 2)
    • 9.3.3 Löschwirkungen
    • 9.3.4 Grundsätze der Brandbekämpfung